Reposted with permission from: Ländliche Entwicklung Newsletter, Nr. 06 / 2014, GIZ, Abteilung Ländliche Entwicklung und Agrarwirtschaft
Gemeinsam haben alle Akteure entlang der Milchwertschöpfungskette einschließlich Politik und Forschung in der Tangaregion im Nordosten Tansanias 2008 eine Innovationsplattform auf die Beine gestellt. Die Tanga Dairy Platform hat sich ziemlich rasch zu einer festen Institution entwickelt in der alle vertreten sind, die an der Milchwertschöpfungskette in der Tangaregion beteiligt sind. Bei den vierteljährlichen Treffen kommen alle Probleme zur Sprache, mit denen Erzeuger und Verarbeiter zu kämpfen haben.
Die Tanga Dairy Platform hat zudem die volle Unterstützung der Regionalregierung. Die bislang größten Erfolge der Plattform sind die gemeinsame Festsetzung der regionalen Erzeugerpreise für Milch und die Reduktion der Mehrwertsteuer für die Milchwirtschaft in ganz Tansania auf null Prozent. Außerdem konnte die Plattform durchsetzen, dass das bestehende Verbot für die Ansiedlung von Milchviehbetrieben in der Stadt Tanga und Umgebung aufgehoben wurde. Die Plattform dient inzwischen als Modell für andere Regionen. So wurde beispielsweise in der Nachbarprovinz Morogoro erst kürzlich ebenfalls eine solche Plattform eingerichtet.
In der Studie The Tanga Dairy Platform: fostering innovations for more efficient dairy chain coordination in Tanzania werden die Hintergründe für den Erfolg und auch die künftigen Herausforderungen detailliert dargestellt.
Autoren der Studie sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Internationalen Instituts für Nutztierforschung (ILRI) und des Internationalen Instituts für Tropische Landwirtschaft (CIAT). Beide Einrichtungen werden von der Beratungsgruppe Entwicklungsorientierte Agrarforschung (BEAF) der GIZ im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.